Unsere Mitglieder
Philine Elster
- Freie Journalistin beim WDR & Mediendozentin (Fach „Online Medien“ an der Macromedia Hochschule Standorte Köln & Hamburg)
- Bachelorarbeitsthema: Medienpsychologische Auswirkung von Clickbait im Online Journalismus, B.A. Intermedia (Uni Köln, Abschluss 2021)
- Aktuell: Masterstudium in Düsseldorf („Medienkulturanalyse“) und Köln („Theorien und Praktiken professionellen Schreibens“)
- Besonderes journalistisches Interesse in Kultur/Politik, digitalen und internationalen Themen
- WDR Redaktionen: Angefangen als freie Reporterin beim Kinderradio/Sendung mit der Maus zum Hören, weitere Tätigkeiten als Freie im WDR Newsroom (Hörfunk), aktuell Reporterin bei 1LIVE und dem WDR Klimainstagram @Nowu_de (von WDR Cosmo & FranceTV) sowie Social Media Reporterin bei der TV Sendung Hier und heute (& Producer)
- Grosser Fan von Recherche & Live-Arbeit vor Kamera/Mikrofon, insbesondere im Ausland
- November 2022 Hospitation im ARD Studio New York
- Seit 2019 aktiv im Hochschulradio Kölncampus (seit 2020 im auch Vorstand)
Philine Elster
Freie Journalistin beim WDR & Mediendozentin (Fach „Online Medien“ an der Macromedia Hochschule Standorte Köln & Hamburg) Bachelorarbeitsthema: Medienpsychologische Auswirkung von Clickbait im Online Journalismus, B.A. Intermedia (Uni Köln, Abschluss 2021) Aktuell: Masterstudium in Düsseldorf („Medienkulturanalyse“) und Köln („Theorien und Praktiken professionellen Schreibens“) Besonderes journalistisches Interesse in Kultur/Politik, digitalen und internationalen Themen WDR Redaktionen: Angefangen […]
Caspar Tobias Schlenk
Ich engagiere mich beim Pressenetzwerk für Jugendthemen, weil ich während der Recherchereisen und Seminare einen tollen Einblick in die Lebenswirklichkeit junger Menschen bekommen habe.
Caspar Tobias Schlenk
Redakteur bei Capital
Ich engagiere mich beim Pressenetzwerk für Jugendthemen, weil ich während der Recherchereisen und Seminare einen tollen Einblick in die Lebenswirklichkeit junger Menschen bekommen habe.
Robert B. Fishman
Robert B. Fishman hat sich auf nach „nachhaltiges“ Leben und Wirtschaften spezialisiert. In seinen Reportagen für Magazine und Hör-Geschichten fürs Radio stellt er – ganz im Sinne des „konstruktiven Journalismus“ Menschen und Projekte in ganz Europa vor, die die Welt ein bisschen besser machen.
Außerdem schreibt er Reisebücher (u.a. Baedeker und Dumont Bildatlanten) und Ratgeberbeiträge.
Nach Jurasrudium und der Deutschen Journalistenschule in München hat er zahlreiche Fortbildungen (Print, Hörfunk, Fernsehen, Foto, Reiseleiter- und Moderationsausbildung) absolviert.
Robert B. Fishman
Robert B. Fishman hat sich auf nach „nachhaltiges“ Leben und Wirtschaften spezialisiert. In seinen Reportagen für Magazine und Hör-Geschichten fürs Radio stellt er – ganz im Sinne des „konstruktiven Journalismus“ Menschen und Projekte in ganz Europa vor, die die Welt ein bisschen besser machen. Außerdem schreibt er Reisebücher (u.a. Baedeker und Dumont Bildatlanten) und Ratgeberbeiträge. […]
Markus Lahrmann
Die Jugendverbandsarbeit hat mich geprägt, als Pressesprecher des BDKJ bin ich 1994 in das PNJ (damals noch Jugendpresseclub – JPC) eingetreten und war später auch vier Jahre als Vorsitzender in Verantwortung. Ich schätze das Kollege*innen-Netzwerk, den Blick über den Tellerrand, die Rechercheangebote, die Zugänge zu Institutionen und Themen, zum Beispiel auch bei den angebotenen Recherche-Reisen, bei denen ich sehr profitiert habe.
Beruflich: Seit dem Jahr 2000 Chefredakteur von Caritas in NRW und Pressesprecher der Caritas für Nordrhein-Westfalen. Interessiert an medienpolitischen Themen (eine Amtsperiode Mitglied der Landesmedienkommission NRW), ehrenamtlich engagiert in der Katholischen LAG Kinder- und Jugendschutz.
Markus Lahrmann
Die Jugendverbandsarbeit hat mich geprägt, als Pressesprecher des BDKJ bin ich 1994 in das PNJ (damals noch Jugendpresseclub – JPC) eingetreten und war später auch vier Jahre als Vorsitzender in Verantwortung. Ich schätze das Kollege*innen-Netzwerk, den Blick über den Tellerrand, die Rechercheangebote, die Zugänge zu Institutionen und Themen, zum Beispiel auch bei den angebotenen Recherche-Reisen, […]
Johann Stephanowitz
Johann Stephanowitz studiert im Master Osteuropastudien an der Freien Universität Berlin, zuvor hat er einen Bachelor in Europäischer Ethnologie und Kulturwissenschaft an der HU Berlin und ein Erasmus-Semester in Poznań absolviert. Er arbeitet als Journalist für ZEIT ONLINE und diverse andere Medien in Berlin. So hat er schon für das neue deutschland, Tagesspiegel, Netzpolitik.org und die Studierendenzeitung UnAufgefordert geschrieben. Seit 2018 ist er Mitglied im Pressenetzwerk für Jugendthemen, weil die Lebenswelten junger Menschen innerhalb und außerhalb Europas häufig noch zu wenig in den Medien präsent sind. Neben dem PNJ engagiert er sich auch in diversen anderen Journalistennetzwerken und ist Vorstandsmitglied der Deutschen Journalistinnen- und Journalistenunion in ver.di, sowie Studienstipendiat der Rosa-Luxemburg-Stiftung.
Webseite: http://johann-stephanowitz.de/
Johann Stephanowitz
Johann Stephanowitz studiert im Master Osteuropastudien an der Freien Universität Berlin, zuvor hat er einen Bachelor in Europäischer Ethnologie und Kulturwissenschaft an der HU Berlin und ein Erasmus-Semester in Poznań absolviert. Er arbeitet als Journalist für ZEIT ONLINE und diverse andere Medien in Berlin. So hat er schon für das neue deutschland, Tagesspiegel, Netzpolitik.org und […]
Dietmar „Didi“ Stahlschmidt
Dipl.-Ing. // Journalist, Autor & Quartiersmanager aus Dortmund
Das PNJ ist für mich als Journalist mit den Schwerpunkten der (Jugend-)Kultur, des internationalen Austausches, der Inklusion und Gesellschaftsthemen ein wunderbares, lebendiges Netzwerk. Mit dem zweiten Standbein als Quartiersmanager und Schwerpunkten der sozialen Stadtentwicklung und der Kinder- und Jugendarbeit ergänzt sich dieses perfekt.
Dietmar „Didi“ Stahlschmidt
Dipl.-Ing. // Journalist, Autor & Quartiersmanager aus Dortmund Das PNJ ist für mich als Journalist mit den Schwerpunkten der (Jugend-)Kultur, des internationalen Austausches, der Inklusion und Gesellschaftsthemen ein wunderbares, lebendiges Netzwerk. Mit dem zweiten Standbein als Quartiersmanager und Schwerpunkten der sozialen Stadtentwicklung und der Kinder- und Jugendarbeit ergänzt sich dieses perfekt.
Elisa Rheinheimer-Chabbi
Elisa Rheinheimer-Chabbi ist Journalistin und Politik-Redakteurin mit dem Schwerpunkt Europa/ EU-Politik, Migration sowie Nahost & arabische Welt. Von ihren Recherchereisen nach Bangladesch, Israel/ Palästina und in den Gazastreifen, Taiwan und Armenien hat sie Reportagen, Analysen und Porträts mitgebracht. Mit dem Pressenetzwerk für Jugendthemen reiste sie nach Ägypten und hat außerdem fürs PNJ einen Jugendmedienworkshop geleitet.
Nach dem Studium der Europawissenschaften in Passau, Bologna und Berlin hat Elisa Rheinheimer-Chabbi ein crossmediales Volontariat bei der Zeitschrift Publik-Forum absolviert – mit Stationen bei Süddeutscher Zeitung, Frankfurter Rundschau, Deutscher Welle (Studio Brüssel) sowie dem Evangelischen Pressedienst. Seitdem arbeitet sie als Redakteurin im Politik-Ressort von Publik-Forum und ist dort auch für die Betreuung der Volontäre und Praktikantinnen zuständig. Außerdem moderiert sie Podiumsdiskussionen und ist als Referentin und Workshopleiterin tätig. Für das journalists-network ist sie ehrenamtlich im Vorstand aktiv und organisiert eine Recherchereise nach Äthiopien.
Elisa Rheinheimer-Chabbi
Elisa Rheinheimer-Chabbi ist Journalistin und Politik-Redakteurin mit dem Schwerpunkt Europa/ EU-Politik, Migration sowie Nahost & arabische Welt. Von ihren Recherchereisen nach Bangladesch, Israel/ Palästina und in den Gazastreifen, Taiwan und Armenien hat sie Reportagen, Analysen und Porträts mitgebracht. Mit dem Pressenetzwerk für Jugendthemen reiste sie nach Ägypten und hat außerdem fürs PNJ einen Jugendmedienworkshop geleitet. […]
Wolfgang Herder
„Gedrucktes hat mich schon immer fasziniert“
Wolfgang Herder ist Gründungsmitglied des Pressenetzwerks für Jugendthemen, das damals – 1966 – noch Jugendpresseclub hieß. Seither hat er alle wichtigen Funktionen in unserem Verein ausgeübt, die man nur ausüben kann. Zurzeit ist er einer von zwei Revisoren.
Parallel dazu hat er als Pressereferent für ganz unterschiedliche Organisationen und Landesministerien gearbeitet. Wolfgang Herder ist bis heute als freier Journalist tätig.
Einzelne Stationen eines bewegten Journalistenlebens:
- Vereinspressewart des VfL Tegel (Berlin)
- Redaktionsbeirat „Blickpunkt“, Landesjugendring Berlin
- Referent für Öffentlichkeitsarbeit und Jugendpolitik beim Deutschen Sportbund (DSJ), Redakteur „Olympische Jugend“ (Frankfurt a.M.)
- Gründungsmitglied des Jugendpresseclub (JPC) und späterer Vorsitzender (Bonn)
- Redakteur „turnerjugend + der ring“; Herausgeber und Redaktion „Deutsches Turnen“ (Frankfurt a.M.)
- Verlagslektor und stellv. Verlagsleiter im Limpert-Verlag (Frankfurt a.M.); Redaktion von Olympia- und Fußball-WM-Büchern (u.a. Maegerlein, Thoelke, Kürten), Sportfachbücher und Zeitschriften sowie von sportwissenschaftlichen Publikationen (u.a. Diem, Röthig, Palm)
- Referatsleiter Öffentlichkeitsarbeit und Ministerialrat im Hessischen Ministerium der Finanzen (Wiesbaden); Redeentwürfe, Steuerwegweiser für Zielgruppen sowie Publikationen zum Landeshaushalt
- Pressesprecher beim Deutschen Turnfest in Frankfurt und in Hamburg; Herausgeber entsprechender Dokumentationen und Bildbände
- Leiter der internen und externen Kommunikation bei den Basler Versicherungen in Deutschland (Bad Homburg v.d.Höhe)
- Redaktionsmitglied der Monatsschrift „Magazin“ der Bâlosise-Gruppe (Basel)
- Beratung der Deutschen Flugsicherung (Langen)
Wolfgang Herder
„Gedrucktes hat mich schon immer fasziniert“ Wolfgang Herder ist Gründungsmitglied des Pressenetzwerks für Jugendthemen, das damals – 1966 – noch Jugendpresseclub hieß. Seither hat er alle wichtigen Funktionen in unserem Verein ausgeübt, die man nur ausüben kann. Zurzeit ist er einer von zwei Revisoren. Parallel dazu hat er als Pressereferent für ganz unterschiedliche Organisationen und […]