Wie wirkt sich das Corona-Virus auf unsere Jugendkultur aus?

Jun 23, 2020 | Aktuelles, Jugend im Shutdown

Den Februar über, als sich das Corona-Virus in China immer weiter ausbreitete, ging es mir wahrscheinlich wie vielen. „Das kann in China passieren, aber nicht mit unserem guten, deutschen Gesundheitssystem.“ Ich wusch weiter normal meine Hände. Den Ernst der Lage erkannte ich erst, als es hieß, dass eventuell einige Festivals im Sommer nicht mehr stattfinden können und die Veröffentlichung des iPhone 12 im September auf der Kippe stand. Nun brennt sich der Begriff „Corona“ langsam in mein Gehirn. Er ist buchstäblich allgegenwärtig in der Welt.

Der Sommer wird kommen

In Berlin kletterte das Thermometer derweil das erste Mal über 20 Grad Celsius. Doch während sich in den letzten Jahren bei den ersten warmen Sommerstrahlen die Menschen auf das Tempelhofer Feld zum Grillen bewegten, herrscht im Jahr 2020 eine merkwürdig bedrückte Stimmung.

Der Grund in diesem Jahr ist wohl ganz klar: Ausgangsbeschränkungen wurden verhängt, Clubs und Bars dürfen nicht mehr öffnen. Einige Festivals im Sommer wurden vorsorglich abgesagt oder verschoben. Orte wie diese tragen massiv zu einer Verbreitung des Virus bei. Doch Orte wie diese sind immer auch Orte, wo neue Jugendkulturen entstehen oder sie sich weiterentwickeln können. All das fehlt nun. Kann das auf Dauer gut gehen?

Karge Zeiten für Künstler*innen

Die „kleinen“ Künstler*innen sind in dieser Zeit besonders hart getroffen. Ihnen brechen komplett die Bookings weg, und da viele nur von der Hand in den Mund leben, fehlen oft größere Rücklagen für Durststrecken wie diese. Es mag vielleicht etwas kurios wirken, in diesen Zeiten an so etwas zu denken, wo doch ein Virus fast den gesamten Planeten bedroht. Aber es darf auch nicht vergessen werden, dass Bars und Clubs „vielleicht nicht systemrelevant, aber freuderelevant sind“. So drückte es zumindest Robin Schallenberg vom Klunkerkranich im heute journal vom Sonntag aus.

Musik für Solidarität: United We Stream

Die schon immer durch Gentrifizierung geschwächte Clubszene erlebt jetzt einen weiteren großen Rückschlag. Dabei ist diese auch ein großer Touristenmagnet für Menschen aus aller Welt. 200 Millionen Euro Jahresumsatz und 9.000 Arbeitsplätze hängen in Berlin an ihr. Doch glücklicherweise ist man hier kreativ. Innerhalb kürzester Zeit wurde in Kooperation mit dem Fernsehsender Arte ein Projekt aus dem Boden gestampft, um zu helfen: #unitedwestream.

Diese Hilfe ist auch bitter notwendig, denn nur wenige Clubs werden ohne ihre Gäste länger als ein paar Wochen überleben können. Alle großen Künstler unserer heutigen Zeit wie zum Beispiel Herbert Grönemeyer, Lady Gaga oder Madonna fingen einmal auf den kleinen Bühnen an. Wenn diese nun fehlen, kann das große Auswirkungen auf die Berliner und natürlich die weltweite Musik- und Kulturszene haben. Doch wie genau die Folgen aussehen werden, weiß keiner so genau. Veranstaltungen wie #unitedwestream, bei der an jedem Abend aus einem anderen Berliner Club ein Livestream gesendet wird, können all das ein wenig abfedern. So wirklich aufhalten kann es halt keiner. Auch keine DJs/DJanes, welche in einem leeren Club per Videoverbindung die „Bude rocken“ wollen. Brauchen wir Dauerlösungen?

• • • • • • • Wer rettet die Kunst?

Alles in allem war es dennoch richtig, bestimmte Orte des öffentlichen Treibens zu schließen, an denen sich aufgrund von großen Menschenansammlungen der Virus deutlich schneller ausbreiten kann. Doch ist eine soziale Isolation dafür wirklich der richtige Weg? Schließlich kann diese soziale Isolation zwangsläufig auch zu einer Depression führen. In China stiegen beispielsweise die Fälle von häuslicher Gewalt deutlich an. Deswegen ist das Corona-Virus auch in einer freien und weltoffenen Stadt wie Berlin so befremdlich. In Berlin dachte man, all diese Dinge einer Einschränkung überwunden zu haben: Grenzen, Monogamie oder Markus Söder. Der CSU-Politiker hatte in Bayern innerhalb weniger Tage massiv Grundrechte beschnitten. Liegt es also an der Jugend selbst, ihre Kunst und Kultur zu retten?

Hoffen wir also auf ein schnelles, zielführendes Ende der Maßnahmen und darauf, dass damit die Auswirkungen auf die Berliner Kulturwirtschaft minimal bleiben. Wie ein Berlin ohne die Vielzahl an Kulturbetrieben, Künstlern und Veranstaltungen aussieht, möchte man sich gar nicht erst vorstellen. In diesem Sinne: Bleibt positiv und gesund! Euer Felix

Text: Felix Dorn

Foto: Jascha Müller / United we Stream

Der Artikel erschien zuerst am 4. April 2020 auf jup! Berlin, dem Jugend- und Beteiligungsportal des Landes Berlin, als Beitrag der Jugendredaktion. Weitere Beiträge und Informationen unter jup.berlin

Bei Nach-Veröffentlichungen bitte unbedingt auf jup.berlin als Ursprungsort hinweisen!

Wichtige Termine

  • 26.09.2024 - 30.09.2024
    Konferenz-Teilnahme in Nordmazedonien

    In Krusevo/Nordmazedonien nehmen wir mit 5 Kolleg*innen an einer Jugendkonferenz teil, die Interviewmöglichkeiten mit jungen Menschen aus SOE-Ländern bietet.

  • 07.10.2024 - 12.10.2024
    Jugendmedien und Medienkompetenz im Fokus

    Mit unseren nordmazedonischen Kolleg*innen von der Youth Alliance Krusevo werden wir uns in Bonn und Köln mit dem Themenschwerpunk „Jugendmedien und Medienkompetenz“ beschäftigen.

  • 04.11.2024 - 10.11.2024
    Besuch von israelischen Fachkräften in Berlin

    Fünf Kolleg*innen aus Israel informieren sich in Berlin rund um das Thema „Networking and building bridges in society through education“

  • 07.11.2024 - 09.11.2024
    Interview-Workshop für Schülerzeitungsredakteur*innen

    Im Archiv der Jugendkulturen lernen unsere Seminarteilnehmer*innen alle Tricks für ein gelungenes Interview.

  • 20.11.2024 - 26.11.2024
    Informationsreise nach Ägyten

    Wir laden Journalist*innen und Fachkräfte der Jugendhilfe zu einer Informationsreise nach Ägypten ein. Thema des Programms: „Künstliche Intelligenz und Generative KI in der Jugendarbeit und zukünftige Arbeitsplätze in Ägypten“