Jugendmigrationsdienste arbeiten online weiter

Jun 23, 2020 | Aktuelles, Jugend im Shutdown

Junge Ratsuchende erhalten nach wie vor Hilfe vom JMD vor Ort und online

Veränderter oder eingestellter Schulunterricht, erschwerte Job- und Ausbildungssuche. Was bedeutet die aktuelle Situation für junge Menschen und für die Beratung der Jugendmigrationsdienste? Mitarbeitende in Minden-Lübbecke und Köln geben Einblicke in ihre Arbeit.

Nach und nach werden Schulen wieder geöffnet. Zunächst nur für die Abschlussklassen, die meisten Schülerinnen und Schüler müssen sich noch zu Hause gedulden. Während einige sich fragen, wie sie die freigewordene Zeit nutzen können, andere kreativ werden oder Masken nähen, gibt es auch Jugendliche, für die die Situation eine große Herausforderung darstellt. Lehrkräfte stellen ihr Unterrichtsmaterial teilweise online zur Verfügung. Da es den Schülerinnen und Schülern mitunter jedoch an technischen Voraussetzungen oder der nötigen Internetverbindung fehlt, sind die Aufgaben nicht immer einfach zu bearbeiten.

Zudem würden sich die meisten Lehrkräfte selbst zum ersten Mal mit Online-Unterricht konfrontiert sehen und Arbeitsaufträge hier und da unvollständig oder missverständlich vermitteln, erzählt Claudia Armuth vom Jugendmigrationsdienst (JMD) Minden-Lübbecke des Diakonischen Werks. „Vor allem für Personen, die sprachlich nicht so fit sind, ist das schwierig. Jetzt kann der- oder diejenige bei Unklarheiten nicht mal schnell den Banknachbarn fragen. Eine Anmeldeanleitung für ein virtuelles Klassenzimmer haben auch wir hier zu zweit nicht entschlüsseln können, sodass ich die Lehrkräfte per Mail selbst dazu kontaktiert habe.“

Unterricht macht Pause

Ob und wie der Unterricht weitergehe, eingeschlossen die Deutsch-Sprachkurse, sei sehr unterschiedlich und hänge stark davon ab, welches Know-How Lehrkräfte besitzen und auch, wie motiviert und kreativ sie sind, so Armuth. Im Hinblick auf die Zukunft der jungen Menschen spürt Tobias Kuberski vom Jugendmigrationsdienst Köln der KJA (Kath. Jugendagentur) eine große Unsicherheit und kann die möglichen Auswirkungen noch schwer abschätzen: „Jugendliche in Abschlussklassen fragen sich natürlich, ob sie ihren Abschluss mit der verpassten Zeit noch erreichen können. Genauso unklar ist, inwiefern sich die weitere Planung verschiebt, wenn ein Sprachzertifikat nicht zum geplanten Zeitpunkt da ist, etwa zum Beginn einer Ausbildung.“

JMD Köln Homeoffice
Homeoffice mit Domblick: Tobias Kuberski vom JMD Köln ist von zu Hause aus mit den Jugendlichen in Kontakt. Foto: JMD Köln

Gerade für junge Menschen, deren Eltern überfordert sind, bei Hausaufgaben nur wenig helfen können oder nicht in der Lage sind, ihre Kinder zu versorgen, für diese sei die Schule ein wichtiger Raum, der nicht nur fachlich, sondern auch sozial unterstütze, Struktur und Halt gebe. Die Jugendmigrationsdienste tun ihr Bestes, um in dieser Situation zu beraten und begleiten. „Das ist wichtig“, meint Claudia Armuth. „Wir sind aktiv in Kontakt mit den jungen Menschen und sie wissen, dass sie sich immer bei uns melden können. Es ist ein großer Vorteil, dass unsere Büros hier im Kreis ebenerdig und direkt zugänglich sind. So geht die Unterstützung auch vor Ort am Fenster.“

Dass Schulen geschlossen haben, wirkt sich nicht nur auf den Alltag von Schülerinnen und Schülern aus. So führt Tobias Kuberski aus: „Wenn zum Beispiel die junge Mutter mit drei Kindern sowieso schon viel zu tun hat und es nur schwer schafft, sich auf ihren persönlichen Fortschritt zu konzentrieren, dann ist es jetzt noch schwieriger, weil die Kinder rund um die Uhr zu Hause sind und sie sich vermehrt um sie kümmern muss. Ich habe das Gefühl, dass viele Themen, die vorher schon da waren, jetzt noch mal verstärkt werden.“

Teilweise erschwerte Suche nach Ausbildung und Arbeitsstelle

Bewerbungsfragen gehören nach wie vor zum Alltag der Jugendmigrationsdienste. Im Vergleich zu der Zeit vor Corona seien diese aktuell mit mehr Arbeitsschritten verbunden, da sie nicht Face-to-Face stattfinden können und beispielsweise das „Hin- und Herschicken“ von Dokumenten Mehraufwand bedeute – für beide Seiten. „Ich merke, dass ich viel Zeit mit einem Ratsuchenden verbringe“, so Kuberski. „Ich recherchiere nach Stellen und wir telefonieren länger zu den Möglichkeiten. Dann gehen wir die inhaltlichen Punkte der Bewerbung durch und es wird ein Text formuliert. Das Schwierigste ist, Anlagen wie zum Beispiel Zeugnisse vollständig zur Verfügung zu stellen, und zwar in einigermaßen guter Qualität.“ In der Regel würden die Jugendlichen die Dokumente abfotografieren und sie per Mail an den JMD schicken.

Die Suche nach Arbeitsstellen geht erst einmal weiter. Was Ausbildungsplätze betrifft, ist Kuberskis Eindruck ein anderer. Es fühle sich so an, als herrsche zumindest bei kleineren Unternehmen seit einigen Wochen Stillstand. „Da scheinen gerade andere Themen dringender zu sein. Ich bin generell unsicher, welche Auswirkungen die Situation auf Beschäftigungen und Ausbildungschancen hat. Welche Unternehmen es vielleicht nicht mehr geben wird oder wer keine finanziellen Kapazitäten mehr haben wird, um junge Menschen auszubilden.“ Es könne gut sein, dass sich die arbeitnehmerfreundliche Arbeitsmarktsituation der letzten Jahre nun wieder stark verändern werde.

Auch im Kreis Minden-Lübbecke sei die Arbeit in vielen Betrieben heruntergefahren. Claudia Armuth hatte Sorge, dass viele der ratsuchenden Menschen aufgrund der aktuellen Krise ihre Arbeit verlieren würden. „Das ist aber bislang zum Glück seltener passiert als befürchtet. Viele wurden in Kurzarbeit geschickt und hoffen auf eine Rückkehr in den Normalbetrieb. Und ja, wir hatten auch einige Anträge auf Arbeitslosengeld oder ALG II.“ Komme es zu solchen Antragsstellungen, sei dies mit Schwierigkeiten verbunden. Für Online-Anträge müsse man sich online mit einer PIN ausweisen können, die kaum jemand habe. Für schriftliche Anträge müssen Termine telefonisch vereinbart werden, was zurzeit wegen Überlastung häufig nicht möglich sei. „Momentan stößt man leider an übermäßig viele Grenzen.“

Corona: Einfach eine weitere Krise

Was das Virus selbst betrifft, hätten die wenigsten Fragen oder konkrete gesundheitliche Sorgen, die sie an die Jugendmigrationsdienste herantragen. Ihre Unsicherheit sei dennoch deutlich zu spüren, meint Armuth und berichtet, dass sie immer wieder Infoblätter und Links zu mehrsprachigen Portalen weiterleite. Teilweise seien diese Informationen auch für Angehörige in den Herkunftsländern hilfreich.

Viele junge Menschen, die zur Beratung kommen, seien durch ihre bisherige Geschichte oder ihre allgegenwärtigen Lebensumstände an Krisen gewöhnt. „Was es bedeutet, in Angst zu leben oder erst einmal in Angst auszuharren, das ist vor allem für Personen, die geflüchtet sind, nichts Neues“, erklärt Armuth. „Auch das Tragen von Masken ist manchen bekannt, wenn sie zum Beispiel aus Regionen kommen, in denen gefährliche Krankheitserreger immer wieder ein Problem sind.“

Vorsichtig sein zu müssen und sich in einer ungewissen Lage zu befinden, wie es in der aktuellen Corona-Situation für alle Menschen gilt, diesen Zustand würden viele Ratsuchende also kennen. Sie seien durchaus krisenerprobt – im Gegensatz zum Großteil der Deutschen. Über das Hamstern von Hygieneartikeln und Lebensmitteln können sie vielleicht nur lächeln, zumal ihnen selbst häufig die nötigen finanziellen Ressourcen dafür fehlen.

Steckbrief Jugendmigrationsdienste

JMD Logo

Über 470 Jugendmigrationsdienste bundesweit begleiten junge Menschen mit Migrationshintergrund im Alter von 12 bis 27 Jahren mittels individueller Angebote und professioneller Beratung bei ihrem schulischen, beruflichen und sozialen Integrationsprozess in Deutschland. Individuelle Unterstützung, Gruppen- und Bildungsangebote sowie eine intensive Vernetzung mit Schulen, Ausbildungsbetrieben, Integrationskursträgern und anderen Einrichtungen der Jugendhilfe zählen zu den wesentlichen Aufgaben der JMD.

Gerade diese Aufgaben haben sich durch die Maßnahmen zur Bekämpfung des Corona-Virus stark verändert. Persönliche Beratung und Gruppenangebote mussten größtenteils ausgesetzt werden, stattdessen findet der Kontakt zu den Jugendlichen vor allem über Telefon und Internet statt. Durch die bereits vor Jahren entwickelte Onlineberatung der JMD wird nun vermehrt auf dieses Angebot zurückgegriffen.

Auch darüber hinaus beschäftigen sich die JMD mit digitalen Tools und werden kreativ, um den Jugendlichen auch über die Distanz zur Seite zu stehen. Wie das funktionieren kann und welche Herausforderungen mit der Situation einhergehen, darüber berichten unter anderem die JMD in Nienburg und Lübeck. Online-Workshops, Nachhilfe per Skype oder Instagram-Aktionen – solange kein persönlicher Kontakt möglich ist, holen die JMD-Mitarbeitenden junge Menschen so gut es geht über andere Wege ab.

Text: Servicebüro Jugendmigrationsdienste

Titelfoto: JMD-Minden-Lübbecke

  1. Mai 2020

Wichtige Termine

  • 07.06.2024 - 09.06.2024
    Social-Media-Werkstatt 2024

    Unsere diesjährige Social-Media-Werkstatt in Berlin steht unter dem Titel „So geht Social Video – mehr Sichtbarkeit und stärkerer Content für eure Social-Media-Kanäle“.

  • 15.08.2024 - 17.08.2024
    Jugendmedienworkshop zum UN-Zukunftsgipfel

    Im Vorfeld des UN-Zukunftsgipfels im September, werden wir gemeinsam mit der DGVN in Bonn einen Jugendmedienworkshop durchführen.

  • 26.09.2024 - 30.09.2024
    Konferenz-Teilnahme in Nordmazedonien

    In Krusevo/Nordmazedonien nehmen wir mit 5 Kolleg*innen an einer Jugendkonferenz teil, die Jugendmedien als Kernthema bearbeiten wird.

  • 07.10.2024 - 12.10.2024
    Jugendmedien und Medienkompetenz im Fokus

    Mit unseren nordmazedonischen Kolleg*innen von der Youth Alliance Krusevo werden wir uns in Bonn und Köln mit dem Themenschwerpunk „Jugendmedien und Medienkompetenz“ beschäftigen.

  • 04.11.2024 - 10.11.2024
    Besuch von Israelis in Berlin

    Fünf Kolleg*innen aus Israel informieren sich in Berlin rund um das Thema „Networking and building bridges in society through education“

  • 09.12.2024 - 15.12.2024
    Informationsreise nach Israel

    Informationsreise nach Tel Aviv, Jerusalem und Haifa für Fachkräfte der Jugendhilfe und Journalist*innen. Thema: „Networking and building bridges in society through education“.